La Rambla
Die berühmteste Straße Barcelonas, auch bekannt als „Las Ramblas“
Im Herzen des historischen Stadtzentrums gelegen, verbindet sie den Port Vell von Barcelona mit der Plaça Catalunya. Hier findest du alles – von Blumenständen und Straßenkünstlern bis hin zu Museen und historischen Gebäuden – sowie zahlreiche Cafés, die die Promenade vom frühen Morgen bis spät in die Nacht beleben.

Der Barcelona Bus Turístic, in der App Hola Barcelona
Ihre App für die Besichtigung der Stadt mit dem Barcelona Bus Turístic: Routen, Haltestellen und die wichtigsten Sehenswürdigkeiten. Zudem haben Sie so Ihre Tickets immer ganz bequem bei sich!
Ein Freiluftspektakel mit viel Geschichte
La Rambla ist die meistbesuchte Straße Barcelonas, wo sich Kulturen begegnen und alles möglich ist.
Neben lebenden Statuen, Verkaufsständen und Straßencafés, die das einzigartige Universum der Ramblas bilden, findest du auf beiden Seiten der Promenade einige der geschichtsträchtigsten Orte der Stadt, wie das Gran Teatre del Liceu, den Markt La Boqueria oder den Palau Güell.
Der Name „Las Ramblas“ stammt von einem Kanal, der Regenwasser von den Bergen zum Meer leitete und die Stadt durchquerte. Als im 15. Jahrhundert die Stadtmauer errichtet wurde, wurde das Flussbett umgeleitet, und rundherum entstanden Klöster, die später – nach dem Abriss der Mauer – für öffentliche Zwecke genutzt wurden.
Die Ursprünge der Rambla als Hauptstraße Barcelonas reichen ins 18. Jahrhundert zurück. Im Jahr 1766 wurde beschlossen, eine breite Straße entlang des Verlaufs der alten mittelalterlichen Stadtmauer zu bauen, die sechs Jahre zuvor abgerissen worden war. Schon bald wurde die Rambla zu einem der zentralen Treffpunkte der Stadt. Menschen aller Art versammelten sich dort, denn sie war eine breite Allee, die sich von den engen Gassen der Altstadt deutlich abhob.
Die Rambla wurde so bedeutend, dass rund um sie herum die wichtigsten Museen, Theater und Paläste der Stadt errichtet wurden, wie das Liceu-Theater oder der Palau de la Virreina.
Um die Spaziergänge angenehmer zu gestalten, wurden Bäume gepflanzt, die Schatten spendeten. Im 19. Jahrhundert entstanden die ersten Blumenstände, die bis heute erhalten geblieben sind – ebenso wie Geschäfte, Kioske, Souvenirläden, Cafés und Restaurants.
Die Abschnitte der Rambla
Je nach Abschnitt trägt die Rambla unterschiedliche Namen – daher sprechen viele von „Las Ramblas“. Wenn du sie von der Plaça Catalunya bis zum Kolumbusdenkmal entlanggehst, entdeckst du:
- La Rambla de Canaletes, mit dem berühmten Canaletes-Brunnen, an dem sich Barça-Fans versammeln, um ihre Siege zu feiern. Der Legende nach kehrt jeder, der aus diesem Brunnen trinkt, nach Barcelona zurück.
- La Rambla dels Estudis, benannt nach dem Estudi General oder der Universität, die im 15. Jahrhundert dort stand. Sie ist auch als Rambla der Vögel bekannt, da sich dort früher der Vogelmarkt befand. Hier findest du die barocke Kirche Betlem (1729), den Palau Moja (1784) und das modernistische Gebäude der Königlichen Akademie der Wissenschaften und Künste (1894), das ein kleines astronomisches Observatorium und eine Uhr mit der offiziellen Zeit Barcelonas beherbergt.
- La Rambla de Sant Josep oder der Blumen, der einzige Ort in der Stadt, an dem im 19. Jahrhundert Blumen verkauft wurden – eine Tradition, die bis heute fortbesteht. Hier findest du den berühmten Markt La Boqueria und das einzige Erotische Museum Spaniens. Außerdem den Palau de la Virreina (1778) und das beliebte „Haus der Regenschirme“ mit seiner kuriosen, japanisch inspirierten Dekoration aus dem Jahr 1858.
- La Rambla dels Caputxins (oder Rambla del Centre), benannt nach dem Kapuzinerkloster, reicht vom Gran Teatre del Liceu bis zum Pla del Teatre. Es ist der älteste Abschnitt der Rambla, der als Promenade geöffnet wurde. Hier findest du das Mosaik von Miró, den Palau Güell, das Hotel Oriente (das älteste der Stadt) und die Plaça Reial, wo sich einst das Kloster befand, das dem Abschnitt seinen Namen gab.
- La Rambla de Santa Mònica, in Hafennähe, beherbergt die Pfarrkirche Santa Mònica, den Palau Marc (1781), die ehemalige Kanonengießerei (1777), in der die größte Glocke der Kathedrale von Barcelona gegossen wurde, und am Ende der Promenade das Kolumbusdenkmal. Hier befinden sich auch die viel fotografierten lebenden Statuen.
Wie kommt man zur Rambla?
Du erreichst sie über die Haltestelle Plaça Catalunya der blauen und roten Linien des Barcelona Bus Turístic, die dich direkt an den Ramblas absetzt. Es gibt auch die Haltestelle Colom-Museu Marítim der roten Linie, von der aus du die Promenade vom Port Vell aus erkunden kannst.
Für Neugierige
- Vom späten 18. Jahrhundert bis zum Beginn des 21. Jahrhunderts war es Tradition, sich auf der Rambla zu setzen und die Leute vorbeigehen zu sehen. Bereits 1781 wurden am Pla de la Boqueria Stühle vermietet, und ab 1860 stellte Casa Gay entlang der gesamten Promenade Stühle auf. Die beliebtesten standen in der Nähe des Canaletes-Brunnens, verschwanden jedoch im Jahr 2000.
- Wenn du Barcelona während des Sant-Jordi-Fests besuchst, solltest du dir die Buch- und Rosenstände auf der Rambla nicht entgehen lassen.